
Es ist kein Geheimnis, dass der Markt im Nahen Osten in den letzten Jahren eine wichtige Rolle beim Wachstum des Uhrenmarkts gespielt hat. Das sollte auch keine Ăberraschung sein â der Nahe Osten hat eine lange Uhrentradition, und Vintage-Uhren mit Provenienz aus der Region gehören zu den begehrtesten Top-Marken. Diese Macht erstreckt sich im gleichen Zeitraum auch auf Investitionen des Nahen Ostens in die Kunstwelt. Deshalb mag es Sie ĂŒberraschen zu hören, dass Saudi-Arabien noch nie eine groĂe internationale Auktion ausgerichtet hat. Das Ă€ndert sich mit Sothebys âOriginsâ-Auktion, die am 8. Februar in Diriyah stattfindet.
Bei Sothebys âOriginsâ-Auktion geht es nicht nur um Uhren, aber es gibt 10 Uhrenlose, und nicht wenige davon sind einen genaueren Blick wert. Oben sehen Sie Los 116, eine replica Rolex Ref. 6264 âPaul Newman Musketeerâ Daytona. Neben den Unterlagen vom Kauf des ursprĂŒnglichen Besitzers sind die HilfszifferblĂ€tter die wichtigsten Details, die Sie sich ansehen sollten. Anstelle einer vollstĂ€ndig kreisförmigen Struktur auf den HilfszifferblĂ€ttern (wie bei den meisten Daytonas) haben âMusketeerâ-ZifferblĂ€tter HilfszifferblĂ€tter, bei denen das kreisförmige Design nur 2/3 des Zifferblatts bedeckt, wĂ€hrend der Rest glatt und geneigt ist. Es ist das seltenste dreifarbige Zifferblatt fĂŒr die Referenzen 6262 oder 6264 und der SchĂ€tzpreis liegt bei 160.000 bis 320.000 US-Dollar.
Wenn Sie mehr Geld ausgeben möchten, liegt der höchste SchĂ€tzpreis bei 1.000.000 bis 1.500.000 US-Dollar fĂŒr eine Prototypversion der Richard Mille RM 038 âYohan Blakeâ, die der jamaikanische Sprinter bei den Olympischen Spielen 2012 trug. Es gibt nicht viele bei den Olympischen Spielen getragene Tourbillons, aber eine Prototypuhr aus Magnesiumlegierung mit einem Gewicht von nur 44 Gramm ist eine Sportuhr der nĂ€chsten Generation.
Der Markt im Nahen Osten tendiert eher zu modernen Uhren, und das gilt auch fĂŒr den Katalog, aber auch Vintage-Uhren werden immer noch angeboten. Es gibt eine einzigartige Cartier Crash aus dem Jahr 2007 mit einem SchĂ€tzwert von 130.000 bis 260.000 US-Dollar. FĂŒr diejenigen, die Uhren mit Herkunft aus dem Nahen Osten mögen, gibt es auch diese Option, nĂ€mlich eine Rolex Day-Date II aus Platin mit einer GehĂ€userĂŒckseite mit dem Wappen des Oman und einer BestĂ€tigung der Lieferung an den Königspalast. Das Los hat einen SchĂ€tzwert von 60.000 bis 90.000 US-Dollar.
Day-Date II âRoyal Khanjarâ, Referenz 218206
Ja, zehn Uhren sind kein riesiger Verkauf, aber es wird ein interessanter Test fĂŒr den saudischen Markt als Gastgeber einer groĂen internationalen Auktion. Ich werde die Daytona und die Crash am genauesten beobachten, da ich denke, dass sie der gröĂte Test fĂŒr den Geschmack des Landes sind. Doch keine groĂe Auktion ist mehr auf das Land beschrĂ€nkt, in dem sie stattfindet. Wer also aufmerksam sein will, sollte online nachschauen, wie oft Gebote aus aller Welt am Telefon oder online eingehen.
Sothebyâs Expansion nach Saudi-Arabien: Ein historischer Schritt
Sothebyâs Entscheidung, seine erste internationale Auktion in Saudi-Arabien auszurichten, ist nicht nur eine GeschĂ€ftserweiterung; sie ist ein Beweis fĂŒr die wachsende Rolle des Landes als wichtiger Akteur auf dem globalen Luxus- und Kunstmarkt. Im letzten Jahrzehnt hat Saudi-Arabien enorme Fortschritte dabei gemacht, sich als kulturelles Zentrum zu positionieren, mit umfangreichen Investitionen in Museen, Galerien und hochkarĂ€tigen Veranstaltungen wie dem Red Sea International Film Festival und der Riyadh Season.
Die Auktion markiert einen Meilenstein in der Initiative âVision 2030â des Landes, die darauf abzielt, die Wirtschaft zu diversifizieren und die AbhĂ€ngigkeit vom Ăl zu verringern, indem Sektoren wie Tourismus, Unterhaltung und LuxusgĂŒter gefördert werden. Mit der Ausrichtung dieser hochkarĂ€tigen Auktion sendet Saudi-Arabien eine klare Botschaft: Es ist bereit, eine dominierende Kraft in der Welt des High-End-Sammelns zu werden.
Das StarstĂŒck der Auktion: Ein Prototyp einer Richard Mille
Unter den vielen prestigetrĂ€chtigen Artikeln, die zum Verkauf stehen, ist das mit gröĂter Spannung erwartete StĂŒck ein Prototyp einer Richard Mille-Uhr. Uhren von Richard Mille werden seit langem mit technologischer Meisterhaftigkeit, avantgardistischer Ăsthetik und ExklusivitĂ€t in Verbindung gebracht. Dieser Prototyp stellt fĂŒr Sammler eine seltene Gelegenheit dar, ein einzigartiges StĂŒck zu erwerben, das selbst in der elitĂ€ren Welt der Haute Horlogerie hervorsticht.
Was macht diesen Prototyp von Richard Mille so besonders?
Prototypstatus: Anders als Standardproduktionsmodelle wird ein Prototyp hĂ€ufig zum Testen von Materialien, Uhrwerken und Designkonzepten verwendet. Er kann einzigartige Elemente aufweisen, die nie in die Massenproduktion gelangen, was ihn fĂŒr Sammler Ă€uĂerst begehrenswert macht.
Materialien und Innovation: Richard Mille ist fĂŒr die Verwendung hochmoderner Materialien wie Titan, Carbon TPTÂź und SaphirgehĂ€use bekannt. Dieser Prototyp könnte neue Fortschritte bei leichten, langlebigen Uhrmachermaterialien vorfĂŒhren.
ExklusivitÀt: Da Uhren von Richard Mille bereits zu den begehrtesten Luxusuhren gehören, steigert der Besitz eines Prototyps den Status des Sammlers erheblich.
Angesichts der Erfolgsbilanz der Marke bei Auktionen, bei denen seltene StĂŒcke von Richard Mille oft fĂŒr Millionen von Dollar verkauft werden, wird erwartet, dass diese Uhr einen astronomischen Preis erzielen wird.
Saudi-Arabiens wachsender Einfluss auf dem Luxus- und Uhrenmarkt
Saudi-Arabien hat sich schnell als wichtiger Akteur in der globalen Luxusuhrenbranche etabliert. Mit einer steigenden Zahl von Personen mit extrem hohem Nettovermögen ist die Nachfrage nach seltenen und hochwertigen Uhren sprunghaft gestiegen. Mehrere Faktoren tragen zu diesem Trend bei:
Starkes Wirtschaftswachstum: Die Wirtschaft des Königreichs wĂ€chst stetig und bietet wohlhabenden Sammlern mehr verfĂŒgbares Einkommen, um in Luxusartikel zu investieren.
Kulturelle VerĂ€nderungen: Die jĂŒngere Generation der Saudis interessiert sich mehr fĂŒr Mode, Kunst und das Sammeln von Uhren, was einen neuen Markt fĂŒr einzigartige StĂŒcke antreibt.
Regierungsinitiativen: Vision 2030 zielt darauf ab, Saudi-Arabien in ein Luxusziel zu verwandeln, und die PrĂ€senz groĂer Marken und AuktionshĂ€user ist Teil dieser Strategie.
Die Auktion von Sothebyâs in Saudi-Arabien ist ein klares Zeichen fĂŒr die wachsende Bedeutung des Landes in der Welt der hochwertigen SammlerstĂŒcke.
Die Rolle von Richard Mille auf dem Markt der Haute Horlogerie
Richard Mille wird oft als die âFormel 1â der Uhrmacherei bezeichnet, und das aus gutem Grund. Seit seiner GrĂŒndung im Jahr 2001 hat die Marke die Herstellung von Luxusuhren mit ihren Hightech-Materialien, ihrer extremen Haltbarkeit und ihrer kĂŒhnen Ăsthetik revolutioniert. Im Gegensatz zu traditionellen Schweizer Marken, die sich auf ihr Erbe stĂŒtzen, hat sich Richard Mille eine Nische als Uhr der Wahl fĂŒr Sportler, Prominente und Sammler geschaffen, die nach Innovationen auf dem neuesten Stand suchen.
Hauptmerkmale der Uhren von Richard Mille:
Extreme PrÀzision: Die Uhren von Richard Mille sind so konstruiert, dass sie enormen KrÀften standhalten, was sie zu einem Favoriten unter Sportprofis wie Rafael Nadal und Bubba Watson macht.
Einzigartiges Design: Die skelettierten ZifferblÀtter, die tonnenförmigen GehÀuse und die Verwendung unkonventioneller Materialien der Marke machen sie sofort erkennbar.
Begrenzte Produktion: Richard Mille produziert jedes Jahr eine sehr begrenzte Anzahl von Uhren, um ihre ExklusivitÀt und Begehrlichkeit zu wahren.
Der Besitz einer Richard Mille bedeutet nicht nur, die Zeit abzulesen â es ist ein Zeichen von Reichtum, Innovation und Prestige. Der zur Versteigerung stehende Prototyp verstĂ€rkt diesen Ruf nur noch.
Erwartungen an die Auktion und Marktreaktionen
Bei einer solch historischen Auktion in Saudi-Arabien sind Marktbeobachter gespannt, welche Auswirkungen sie auf den Luxus- und Sammlermarkt in der Region haben wird. Zu den Erwartungen gehören:
Hohe Gebotspreise: Angesichts der ExklusivitÀt des Richard Mille-Prototyps und anderer Luxusartikel werden rekordverdÀchtige Gebote erwartet.
Erhöhtes Marktinteresse: Weitere internationale Marken und AuktionshĂ€user könnten dem Beispiel von Sothebyâs folgen und Events in Saudi-Arabien organisieren.
Wachsende Sammlerbasis: Der Erfolg dieser Auktion könnte mehr lokale Sammler dazu inspirieren, in edle Uhren, Kunst und andere LuxusgĂŒter zu investieren.
Der Einstieg von Sothebyâs in Saudi-Arabien ist nicht nur ein Ereignis; er ist ein Signal fĂŒr die neue Rolle des Landes als globale Luxusdestination.